Abweichungen und Auswirkungen

Wenn die frühkindliche Entwicklung anders verläuft…

Es ist nicht nur von Bedeutung, dass sich Babys ausreichend bewegen, sondern auch wie sie einzelne Bewegungsmuster ausführen.

Die Qualität der Bewegungs- und Haltungsentwicklung hat einen Einfluss auf die Entwicklung des kindlichen Gehirns.

Gleichgewicht, Sehen, Hören, Fühlen, sprich alle Sinneswahrnehmungen, werden durch verschiedene Bewegungsabläufe aufeinander abgestimmt und ihm Gehirn verarbeitet.

Ersatzmotorikmuster, also Abweichungen von der optimalen Bewegungsentwicklung, führen zu Unstimmigkeiten in der kindlichen Wahrnehmung und so zu einer abweichenden Verarbeitung im Gehirn.

Diese gelernten Dysfunktionen bei neurologisch gesunden Kindern können Auswirkungen auf folgende Bereiche haben:

  • Gleichgewichtskontrolle
  • Koordination
  • Wahrnehmung
  • Reizverarbeitung
  • Sprech- und Spracherwerb
  • Fein- und Grobmotorik
  • Impulskontrolle

Schwierigkeiten in der Alltagsbewältigung und Leistungsfähigkeit sind die Folge. Das kindliche Gehirn ist ständig mit Kompensationsmechanismen beschäftigt. Die eigene Körperwahrnehmung und das Erleben der Umwelt werden beeinflusst und die Konzentrationsfähigkeit erschwert.

Details siehe Frühkindliche Reflexe