Die motorische Entwicklung in den ersten 12 – 18 Monaten
Babys und Kleinkinder entwickeln sich unglaublich schnell.
Die Reihenfolge, in der die einzelnen Entwicklungsschritte auftreten, ist für alle Kinder gleich. Lediglich die Geschwindigkeit, in der sie stattfinden, variiert erheblich.
Die Übergänge zwischen den einzelnen Entwicklungsphasen sind fließend.
Jeder Meilenstein der kindlichen Entwicklung sollte in einem gewissen Zeitfenster erreicht werden.
Dein Baby darf in seinem eigenen Tempo sich selbst und seine Umgebung erfahren und so alle Meilensteine im Aufrichtungsprozess erreichen.
Der neuromotorische Aufrichtungsprozess
Geburt – 4 Wochen
Asymmetrische Haltung in Bauch- und Rückenlage. In den ersten Wochen stellt sich nach und nach eine symmetrische Haltung mit Kopf in Mittelstellung ein.
Die Hände sind locker gefaustet. Nach 4 – 6 Wochen kann sich das Baby auf seinen Unterarmen „abstützen“ und den Kopf kurzfristig anheben, um sich etwas anzuschauen.
3. – 5. Monat
Zu Beginn sind die Hände noch gefaustet, dann geöffnet. Die Kopfkontrolle gelingt immer besser und Gleichgewichtsreaktionen erleichtern zusehends die Aufrichtung gegen die Schwerkraft.
Das Baby beginnt Dinge zu greifen und mit dem Mund zu erforschen. Es entdeckt seine Knie und Füße. Wenn es seine Zehen in den Mund steckt, werden wichtige Muskeln gedehnt, um das Drehen zu ermöglichen.
Um den 6. Monat
Durch Gewichtsverlagerung wird eine Hand „frei“ um nach Dingen zu greifen.
Das Baby stützt sich immer wieder nach oben und hebt schön langsam den Bauch vom Boden ab.
Drehen vom Bauch in die Rückenlage und wieder zurück gelingt mit 5 bis 9 Monaten.
Um den 8. Monat
Das Baby kommt oft in den Vierfüßlerstand und „wippt“ vor und zurück. Erste Kriechbewegungen werden möglich.
Über die seitliche Aufrichtung kommt das Baby allmählich in den schrägen Sitz und von dort weiter zum selbstständigen Sitzen.
09. – 11. Monat
Das Baby beginnt Hände und Knie vom Boden abzuheben und sich koordiniert fortzubewegen. Die Feinmotorik bildet sich weiter aus und der Pinzettengriff mit Daumen und Zeigefinger wird möglich.
09. – 14. Monat
Über den Halbkniestand, wobei ein Bein bereits aufgestellt ist, kommt das Baby über das Hochziehen an Gegenständen zum Stehen. Anfängliche Seitwärtsschritte mit Festhalten führen schließlich zu den ersten freien Schritten.
Bildquellen: adobestock und shutterstock Details